Online-Planspiel Zukunft für alle
Landes-Wettbewerb Niedersachsen
Landes-Wettbewerb 2020 / 2021
Online-Finalrunde
Corona-bedingt musste der Landesentscheid 2020 / 2021 am 15. Dezember 2021 online stattfinden. Die für die Finalrunde qualifizierten Teams spielten das Planspiel (mit veränderten Ausgangs- und Rahmenbedingungen) über einen Online-Zugang. Je nach Abschneiden erspielten sich die Teams einen Punktestand. Die Oberschule Visselhövede sicherte sich dabei den 1. Platz und somit das Preisgeld in Höhe von 300 EUR.
Laura Kettenburg, Ida Prill, Rachel Barwisch, Jonna Decke, Melissa Newcombe und Silja Schultz aus dem Jahrgang 9 der Visselhöveder Oberschule gewannen den Niedersächsischen Landeswettbewerb „Wer regiert besser“ mit knapp 10. 000 Punkten. Wie sich die Schülerinnen auf den Wettbewerb vorbereitet haben und wie eine Schülerin sogar aus dem Krankenbett teilnahm, zeigt der Artikel in der Kreiszeitung: Visselhöveder Schülerinnen "regieren" am besten.
Ein weiterer Artikel zeigt die Verwendung des Preisgeldes: Landtags-Besuch
Eine beindruckende Leistung. Respekt & Glückwunsch aus dem hohen Norden.
Landes-Wettbewerb 2021 / 2022
Online-Finalrunde
Der Landesentscheid 2021 / 2022 wurde am 13. Juli 2022 direkt vor den Sommerferien durchgeführt. Die für die Finalrunde qualifizierten Teams spielten das Planspiel (mit veränderten Ausgangs- und Rahmenbedingungen) über einen Online-Zugang. Je nach Abschneiden erspielten sich die Teams einen Punktestand. Die Oberschule Elsfleth sicherte sich dabei den 1. Platz und somit das Preisgeld in Höhe von 300 EUR.
Sina-Loreen Ennen, Nike Mareile Harms, Ahmad Mohamad, Justin Keller und Hauke Neunaber aus dem Jahrgang 9 der Oberschule Elsfleth gewannen den Niedersächsischen Landeswettbewerb „Wer regiert besser“ mit 10. 292 Punkten. Wie sich die Schüler & Schülerinnen auf den Wettbewerb vorbereitet haben und welchen Nutzen sie aus dem Wettbewerb gezogen haben, zeigt das u.g. Statement der Klassenlehrerin Skrollan Lösekann.
Eine beindruckende Leistung. Respekt & Glückwunsch aus dem hohen Norden.
Statement von Frau Skrollan Lösekann (Klassenlehrerin): „… wir sind heute stolz und glücklich in die Ferien gestartet. … Das Planspiel fanden wir sechs wirklich gelungen, da es so aktuell, wichtig und absolut realistisch ist. Es regt zum Nach- und Umdenken sowie zum Diskutieren an. Gerade die Anzahl der verbrauchten Erden hat sie nachdenklich gemacht und ihren Ehrgeiz geweckt, den Verbrauch auf max. eine Erde zu senken. Dieses Ziel haben sie während des Spiels nicht aus den Augen gelassen. Sie waren sogar etwas bedrückt, da sie es nicht geschafft haben, den Wert auf max. 1,0 zu reduzieren.
Zudem zeigt es den SuS (Schülern und Schülerinnen), wie langwierig solch eine Umsetzung / Umstellung sein wird und wie wichtig Kooperationen, Zusammenhalt und die Reflexion des eigenen Verhaltens sind. Ebenso deutlich ist die Relevanz der Bürgerrolle geworden.
Trotz unserer technischen Probleme und dem Zeitdruck waren die SuS hochmotiviert und haben das Ganze sehr ernst genommen. Ich hatte erst etwas Sorge, dass sie nicht am Ball bleiben, zumal heute Ferienstart ist. Aber ganz im Gegenteil!
Die Fünf möchten das Preisgeld aufteilen. Sie werden 200 Euro an unsere SV (Schülervertretung) spenden, damit unsere Schülerschaft beispielsweise Startgeld für eine SV-Fahrt hat. Die restlichen 100 € wollen sie für den nächsten Landesentscheid zur Seite legen, an dem wir sehr gerne vor Ort teilnehmen möchten. Wir möchten das Geld für eine evtl. Übernachtung, Stadterkundung und ein gemeinsames Essen ausgeben."
Weitere Informationen: Pressemitteilung
Landes-Wettbewerb 2022 / 2023
Finalrunde in der Landeshauptstadt Hannover
Wer kann teilnehmen?
Grundsätzlich können alle Schulen und Schüler/-innen aus Niedersachsen kostenlos an dem Landeswettbewerb teilnehmen. Alle Teilnehmer erhalten das Planspiel, die Online-Accounts, das Handbuch und die Schulungen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Es können sich Lehrkräfte aber auch Schülerteams (5 Personen) der 8. bis 11. Schulklasse direkt und unverbindlich anmelden. Eine formlose E-Mail reicht hierfür aus. Bitte nennen Sie dabei den Namen Ihrer Schule sowie Ihre Kontaktdaten und verwenden Sie den folgenden Betreff: Planspiel-Wettbewerb Niedersachsen. Vielen Dank hierfür. Sie erhalten dann umgehend alle Unterlagen, das Planspiel sowie die Zugänge zu Ihren Online-Accounts.
Vorgehensweise
1. Schulungen: Aufgrund der langen Anfahrtswege finden alle Schulungen online statt. Im Rahmen einer 1,5-stündigen Schulung erlernen die Lehrkräfte und Schülerteams die Anwendung des Planspiels. Zudem erhalten die Lehrkräfte auch Lehrmaterialien für den eigenständigen Einsatz.
Die folgenden Schulungstermine stehen interessierten Lehrkräften und Schülerteams (jeweils 5 Personen) zur Auswahl:
- 08. November 2022, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 08. Dezember 2022, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 07. Februar 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 07. März 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 18. April 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 23. Mai 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 06. Juni 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
- 23. Juni 2023, 15:00 bis 16:30 Uhr (Anmeldung)
2. Vorbereitung auf den Landeswettbewerb: Nach der Schulung setzen die Lehrkräfte das Online-Planspiel ein, um die Schüler/-innen auf den Wettbewerb vorzubereiten. Bei Bedarf erhalten die Lehrkräfte bzw. Schülerteams Support über eine Hotline.
3. Landeswettbewerb (Vorrunde): Bis Ende Juni erhalten die Schulen die Möglichkeit, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Pro Schulklasse kann nur ein Team (5 Schüler/-innen) teilnehmen. Dieses Team spielt das Planspiel (mit veränderten Ausgangs- und Rahmenbedingungen) über einen Online-Zugang (der Termin wird individuell vereinbart und kann auch gerne außerhalb der üblichen Schulzeit liegen). Je nach Abschneiden erspielt sich das Team dabei einen Punktestand. Über diese Punktzahl werden die Teams Ende Juni miteinander verglichen und bewertet. Die Sieger werden Anfang Juli bekanntgegeben.
4. Landesentscheid (Endrunde) und Preisverleihung: Die 5 besten Teams mit der höchsten Punktzahl (sofern notwendig wird ein Stechen zwischen den Teams mit der gleichen Punktzahl ausgetragen) werden am 04.07.2023 zum Landesentscheid eingeladen. Der Landesentscheid wird in der Landeshauptstadt Hannover stattfinden und zwar von 11:00 - 13:00 Uhr. Nach der Auswertung der Spielergebnisse werden alle Teams und natürlich auch der Landessieger ausgezeichnet. Zudem erhalten die Sieger-Teams folgende Beträge für die "Klassenkasse":
- 1. Platz: 300 EUR
- 2. Platz: 200 EUR
- 3. Platz: 100 EUR