LOW-EMISSION-SCHOOLS IN NORDDEUTSCHLAND
Verbundprojekt der Nationalen Klimaschutzinitiative
Das Projektziel besteht darin, die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitswissen und -handeln über soziale Innovationen an norddeutschen Schulen zu beheben. Konkret sollen dabei wirksame Low-Emission-Konzepte an 240 Schulen (jeweils 120 aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen) entwickelt und umgesetzt werden, um hierüber ca. 25.500 tCO2eqEmissionen einzusparen. Um dies zu erreichen, werden ca. 480 Lehramtsstudierende über neu zu entwickelnde Ausbildungsmodule an den beteiligten Universitäten ausgebildet, die dann anschließend die 240 Schulprojektwochen in 2er-Teams begleiten werden. Im Rahmen der Projektwochen entwickeln die Schülerinnen und Schüler (SuS) Konzepte, um ihre eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Konkret geht es u.a. um die Themen Abfallvermeidung und –trennung, Energiesparen & Nutzung regenerativer Energien, Ressourcenschonung, nachhaltige Ernährung und Mobilität. Bei der Konzepterstellung hinterfragen und verändern die SuS insbesondere auch ihr eigenes Alltagsverhalten an der Schule. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Schulträger und weiteren Vertretern aus Wirtschaft & Politik werden Wege zur Umsetzung der Schülerideen gesucht. Die gesamte Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Projektwochen erfolgt über das Projekt.
Hiermit rufen wir alle Schulen aus Schleswig-Holstein (Aufruf zur Teilnahme) und Niedersachsen dazu auf, Ihr generelles Interesse an der Durchführung einer Projektwoche innerhalb der Projektlaufzeit per E-Mail (projektleitung@ifvd-bredeneek.org) zu bekunden. Wir freuen uns darauf und stehen jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
Partner des Verbundprojektes:
- Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH (IfVD Bredeneek)
- Didaktik der Geographie, Dr. Wilfried Hoppe, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel
- Didaktik der Geographie, Prof. Dr. Christiane Meyer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Leibniz Universität Hannover (LUH)
Laufzeit des Projektes: 01.10.2021 – 30.09.2024
Förderkennzeichen des Verbundprojektes: 67KF0143A, 67KF0143B, 67KF0143C
LOW-EMISSION-SCHOOLS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Landesweiter Schulwettbewerb
In Schleswig-Holstein sind jährliche Schul-Wettbewerbe vorgesehen, die erstmals im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit am 25. September 2023 in Kiel stattfinden werden. Schirmherrin ist Bildungsministerin Prien. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die Schulen mit dem geringsten CO2-Pro-Kopf-Aufkommen prämiert. Dabei sollen möglichst die Schulen ausgezeichnet werden, die dies durch eine Veränderung des Alltagsverhaltens erreichen konnten oder durch angestoßene Maßnahmen zukünftig erreichen werden. Durch dieses Vorgehen wird der Wettbewerb den unterschiedlichen Voraussetzungen an den Schulen gerecht. Beispielsweise haben Schulen mit einem neueren Gebäudebestand tendenziell einen geringeren Emissionswert als Schulen mit alten, unsanierten Bauten, sodass SuS benachteiligt werden, ohne etwas dafür zu können. Aus diesem Grunde werden die besten Schulen zu den folgenden Kategorien ermittelt und prämiert:
- Low-Emission-School (Klimafreundliches Alltagsverhalten an der Schule)
- WERT-volle Schule (Schulen mit dem geringsten Restabfallaufkommen)
- Kreative Klima-Retter: Innovativste Schülerideen zur CO2-Einsparung an Schulen
Pro Kategorie werden jährlich die 3 besten Schulen mit den folgenden Prämien, die zur Umsetzung weiterer Klimaschutzmaßnahmen an der Schule genutzt werden müssen, ausgezeichnet:
- Platz: 3.000 EUR
- Platz: 2.000 EUR
- Platz: 1.000 EUR
An dem Wettbewerb können sich grundsätzlich alle Schulen aus Schleswig-Holstein beteiligen. Hierfür müssen sie lediglich die für die Ermittlung des CO2-Pro-Kopf-Aufkommens benötigten Daten (Formblatt) jeweils zum Ende eines Schuljahres (und somit direkt vor den Sommerferien) an das IfVD-Bredeneek (E-Mail) übermitteln. Gleiches gilt für eine Kurzbeschreibung der innovative Schüleridee.
Neben den o.g. Auszeichnungen ist auch eine Veröffentlichung eines landesweiten Schul-Rankings (Best-of-Liste) vorgesehen.
Die Wettbewerbe und das Vorgehen werden an den folgenden Terminen im Rahmen einer Websession, die sich an interessierte Lehrkräfte und Schulen richtet, kurz vorgestellt:
FÖRDERER DES NKI-PROJEKTES LESSCO2
Ein großes DANKESCHÖN ...
… geht an die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die das o.g. Projekt überhaupt erst ermöglicht haben.
Ein weitere Dank gilt den Sparkassen Schleswig-Holstein sowie der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), die das Projekt in Schleswig-Holstein unterstützen und den landesweiten Wettbewerb in Schleswig-Holstein ermöglichen.