RAD(T)SCHLAG DER JUGEND
Radkampagne in Schleswig-Holstein
Im Rahmen des Förderprojektes "Rad(t)schlag der Jugend" wird ein Konzept zur Durchführung einer Radkampagne im ländlichen Raum entwickelt, erprobt und optimiert. Hierbei wird die in Großstädten bereits erfolgreich eingesetzte Bike Benefit Kampagne auf Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum adaptiert.
In 2021 und 2022 (jeweils von Anfang Juni bis Ende Oktober) werden die jeweiligen Entwicklungsstände der landesweiten Rad-Kampagne "Bock-auf-Biken" in Schleswig-Holstein unter Realbedingungen getestet und die Kampagne somit für Testzwecke umgesetzt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert. Zudem wird es unterstützt durch unseren Landesverkehrsminister Herrn Buchholz (Schirmherr) und vielen weiteren Partnern. An dem Projekt wirken zudem mehr als 50 Schulen und somit über 2.500 Schüler und Schülerinnen (SuS) aktiv mit. Mit der Kampagne wird eine Idee umgesetzt, die die SuS im Rahmen diverser Projektwochen entwickelt hatten.
Weitere Informationen zur Radkampagne findest Du auf der Website Bock-auf-Biken.
ÜBER DAS RROJEKT
Förderer und Projektpartner
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.
Neben unserem gemeinnützigen Institut nehmen Bike Citizens und Consideo als Projektpartner teil. Zudem unterstützen die Sparkassen Schleswig-Holstein sowie die folgenden Netzwerkpartner unser Vorhaben: 21 AktivRegionen, Rad.SH, ADFC SH, VCD-Nord, Kiel Region sowie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Und schließlich nehmen über 50 Schulen und somit über 2.500 SuS an dem Projekt teil.
BENEFIT PROVIDER
Unterstützer und Sponsoren
Für die Kampagne suchen wir Benefit-Provider, die die öffentlichkeitswirksame Kampagne über Gutscheine oder Rabatte in 2021 und/oder 2022 unterstützen möchten. Dabei können Einzelprämien wie z.B. Gutscheine oder Rabatte für
- lokale Angebote (Eisdielen, Supermärkte, Handel, Hotels, Gastronomie etc.),
- nachhaltige Angebote (Fahrradläden, Unverpackt-Läden, Direkterzeuger, Bio-Läden etc.),
- regionale Freizeitangebote (Mini-Golf, E-Bike- oder Tretboot-Vermietung, Kletterwald, Fitness- bzw. Yogakurse, Kino etc.) sowie
- touristische Attraktionen (Freizeitparks, Museen, Musik Festivals, Freilicht-Bühnen, Großaquarien / Meerescenter, Naturparks etc.),
die natürlich über ein Kontingent gedeckelt werden, ebenso angeboten werden wie Preise für Charity-Aktionen. Letztere wirken wie öffentlichkeitswirksame Wettbewerbe. Der Sportverein, die Schule oder die Gemeinde mit den meisten Punkten erhält einen exklusiven Preis. Dies könnten tolle Erlebnisse sein (z.B. könnte ein Profi eine Vereinsmannschaft trainieren oder eine Schulklasse in den Freizeitpark eingeladen werden) oder zentrale, gut sichtbare (Infrastruktur-)Projekte wie z.B. eine E-Ladestation oder ein Grillplatz für die Gemeinde.
Grundsätzlich kann jeder Mitwirken, auch wenn der "Preis" auf dem ersten Blick noch so gering erscheinen sollte. Jeder Beitrag hilft - und unterstützt nicht nur die gute Sache, sondern auch die eigenen, lokalen Angebote, da öffentlichkeitswirksame Rabatt- und Gutschein-Aktionen umsatzfördernd wirken.
Sie möchten gerne mehr über unsere Initiative erfahren? Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht (E-Mail). Vielen Dank hierfür.
Weitere Informationen finden Sie hier: FAQs sowie das Formular für die Benefit-Provider
Wir freuen uns auf das gemeinsame Engagement für die gute Sache.