MEHR ALS NUR EIN SCHULTERKLOPFEN
Landesweiter Schul-Wettbewerb in Schleswig-Holstein
Jugendbeteiligung muss sich lohnen. Die Schüler/-innen müssen erleben, dass ihre Beiträge für die eigene Region auch ernstgenommen werden und dass sie etwas verändern können. Daher binden wir in allen Projektwochen auch immer regionale Partner (u.a. Sparkassen, Entsorgungsbetriebe, Stadtwerke, Stiftungen) ein, die eine (Teil-)Umsetzung der Ideen ermöglichen. U.a. stellt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) insgesamt 100.000 EUR (1.000 EUR pro Schule) für unsere Projektwochen in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
In Schleswig-Holstein finden zudem jährliche Landes-Wettbewerbe in Kiel statt. Die Schirmherrschaft haben Bildungsministerin Prien sowie Umweltminister Goldschmidt übernommen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden neun Schulen mit besonders zukunftsweisenden Projekten junger Klimaschützerinnen und Klimaschützer geehrt. Damit verbunden: insgesamt 15.000 Euro Preisgeld, das unmittelbar in die vielen handlungsorientierten Initiativen an den Bildungseinrichtungen fließen wird. Geehrt werden je 3 Schule in den folgenden 3 Themenschwerpunkten des Wettbewerbs:
- Low-Emission-School (kollektives und ganzheitliches Nachhaltigkeitshandeln)
- Kreative Klima-Retter (Verankerung von innovativen und nachhaltigen Strukturen)
- WERT-volle Schule (besonders ressourcenschonendes Verhalten)
In den beiden erstgenannten Kategorien werden jährlich die 3 besten Schulen mit den folgenden Prämien, die zur Umsetzung weiterer Klimaschutzmaßnahmen an der Schule genutzt werden müssen, ausgezeichnet:
- Platz: 3.000 EUR
- Platz: 2.000 EUR
- Platz: 1.000 EUR
In der 3. Kategorie erhalten 3 Schulen jeweils 1.000 EUR.
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen zum nächsten Wettbewerb.
FÖRDERER DES SCHULWETTBEWERBS
Ein großes DANKESCHÖN ...
… geht an die Sparkassen Schleswig-Holstein, an die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) sowie an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK), die das Projekt in Schleswig-Holstein unterstützen und den landesweiten Wettbewerb in Schleswig-Holstein ermöglichen.
RÜCKBLICK: LOW-EMISSION-SCHOOLS 2025
Landeswettbewerb Schleswig-Holstein
Kiel, 03. Juli 2025
Im Rahmen der Preisverleihung wurden insgesamt 9 Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für das Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ engagiert haben. Die Preisverleihung fand statt am 03. Juli 2025 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. An der Preisverleihung nahmen u.a. Herr Minister Goldschmidt (Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein / MEKUN) als Schirmherr des Projektes, Herr Prof. Kempken (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Frau Opitz (Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein), Herr Prof. Osterwald und Herr Bebendorf (beide EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein) sowie ca. 90 Schülerinnen und Schüler (SuS) und Lehrkräfte teil. Das MEKUN ist Urheber der unten gezeigten Bilder. Weitere Informationen: IfVD-Pressemitteilung, Pressemitteilung des Ministeriums sowie Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Minister Goldschmidt zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Schüler*innen: "Die Klimakrise ist voll da - hier und jetzt, nicht in 50 Jahren und ganz woanders. Es braucht jetzt die Bereitschaft zur Veränderung und ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Größe dieser Aufgabe. Es macht Hoffnung und ist beeindruckend, dass die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein dem Klimawandel entgegensteuern, massenhaft CO2 einsparen und eigene Ideen zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Schulen entwickeln."
RÜCKBLICK: LOW-EMISSION-SCHOOLS 2024
Landeswettbewerb Schleswig-Holstein
Kiel, 16. September 2024
Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung wurden insgesamt 9 Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für das Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ engagiert haben. An der Preisverleihung nahmen u.a. Frau Ministerin Prien (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK), Herr Prof. Kempken (Dekan der Math.-Nat. Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Frau Opitz (Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein), Herr Prof. Osterwald und Herr Bebendorf (beide EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein) sowie ca. 90 Schülerinnen und Schüler (SuS) und Lehrkräfte teil. Das MBWFK ist Urheber der unten gezeigten Bilder. Weitere Informationen: NDR-Fernsehbeitrag (Schleswig-Holstein-Magazin), Pressemitteilung des Ministeriums sowie Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
RÜCKBLICK: LOW-EMISSION-SCHOOLS 2023
Landeswettbewerb Schleswig-Holstein
Kiel, 25. September 2023
Im Rahmen der Preisverleihung wurden insgesamt 9 Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für das Thema „Nachhaltigkeit an Schulen“ engagiert haben. An der Preisverleihung nahmen u.a. Frau Ministerin Prien (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK)), Frau Prof. Fulda (Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Herr Prof. Müller (Dekan der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Frau Opitz (Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein) und Herr Bebendorf (EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein) sowie ca. 90 Schülerinnen und Schüler (SuS) und Lehrkräfte teil. Das MBWFK ist Urheber der unten gezeigten Bilder. Weitere Informationen: Pressemitteilung