MEHR ALS NUR EIN SCHULTERKLOPFEN

Wettbewerb "Unsere Schule ist WERTvoll"

Jugendbeteiligung muss sich lohnen. Die Schüler/-innen müssen erleben, dass ihre Beiträge für die eigene Region auch ernstgenommen werden und dass sie etwas verändern können. Daher binden wir in allen Projektwochen auch immer regionale Partner (u.a. Sparkassen, Entsorgungsbetriebe, Stadtwerke, Stiftungen) ein, die eine (Teil-)Umsetzung der Ideen ermöglichen.

Zudem werden die 3 besten Beiträge der Schüler/-innen über den jährlichen Wettbewerb „Unsere Schule ist WERTvoll“ im feierlichen Rahmen ausgezeichnet (Schirmherrin: Ministerin Dr. Sütterlin-Waack, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein) und mit Investitionskostenzuschüssen der Sparkassen Schleswig-Holstein in Höhe von

  • Platz: 3.000 EUR
  • Platz: 2.000 EUR
  • Platz: 1.000 EUR

prämiert.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

JETZT MITMACHEN!

An den jährlichen Wettbewerben können sich Schulklassen (bzw. Schülerteams) der allgemein- und weiterbildenden Schulen beteiligen, die sich innerhalb des aktuell laufenden Schuljahres mit eigenen Lösungsvorschlägen zu konkreten Herausforderungen durch Einsatz des Vernetzten Denkens aktiv in der eigenen Region eingebracht haben und zwar unabhängig davon, ob dies im Rahmen des landesweiten Projektes „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ erfolgte. Somit öffnet sich der Wettbewerb auch ganz bewusst für weitere Projektinitiativen und fördert somit das Thema Jugendbeteiligung generell.

Stichtag für die Einreichung der Bewerbung per E-Mail (siehe unter Kontakt) ist jeweils der 15. Mai.

Für die Bewerbung wird keine bestimmte Form vorgeschrieben. Sie sollte jedoch folgende Informationen beinhalten: Kurzbeschreibung der Herausforderung, der relevanten Zusammenhänge und der Lösungsansätze z.B. anhand sogenannter Ursache-Wirkungsmodelle.

Über die eingereichten Beiträge befindet eine unabhängige Jury – bestehend aus Vertretern des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) als eine nachgeordnete Behörde des Bildungsministeriums (u.a. zuständig für die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte in Schleswig-Holstein) sowie der Sponsoren und des Instituts für Vernetztes Denken Bredeneek. Die 3 nominierten Schulklassen werden direkt nach der Jury-Tagung informiert und zur Preisverleihung eingeladen. Die Reihenfolge der Sieger wird jedoch erst im Rahmen der Preisverleihung bekanntgegeben.

Die Jury wird gemeinsam die Bewertungskriterien festlegen und bekanntgeben. Generell wird jedoch nicht nur der Innovationsgrad der vorgeschlagenen Lösung bewertet. Vielmehr soll auch das Problemverständnis mitbewertet werden. Hierbei geht es darum, in wie weit die Schüler/-innen in Zusammenhängen gedacht und dabei nicht nur die Herausforderung ganzheitlich betrachtet sondern auch mögliche Folgewirkungen ihrer Maßnahmen mitberücksichtigt haben.

FÖRDERER DES SCHULWETTBEWERBS

Ein großes DANKESCHÖN ...

… gilt den Sparkassen Schleswig-Holstein, die seit 2018 die Preisgelder für die Schulwettbewerbe zur Verfügung stellen.

Sparkassen Schleswig-Holstein

Ein weiterer Dank richtet sich an die Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH), Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD), Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg (ASF) sowie an die Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR), die den Schulwettbewerb finanziell unterstützen und zudem auch Projektwochen in ihrer Region aktiv begleiten.

 

AWSH         AWD

 

AWR         ASF